“Bileam und seine gottesfürchtige Eselin” – Kindermusical
Samstag, 13.5., 17 Uhr, Johanneskirche
König Balak hat ein Problem: das Volk Israel steht an der Grenze seines Landes und möchte hindurch ziehen. König Balak tobt. Einen Krieg mit diesen Fremden will er aber vermeiden. Wer kann da helfen? Vielleicht der Prophet Bileam. Der ist doch sicher gegen Gold bereit, dieses Volk zu verfluchen. Dass es nicht so weit kommt, dafür sorgt vor allem seine gottesfürchtige Eselin. Manchmal sind Tiere halt doch klüger als der Mensch. Die Gruppe 2 der Heiderhofer Chorspatzen bringen diese spannende Geschichte aus dem Alten Testament auf die Bühne. Regie führt die Theaterpädagogin Simone Silberzahn. Musikalisch begleiten den Chor Annette Breuninger (Violine), Asya Kaluc (Klarinette) und Bernd Wallau (Klavier). Die Leitung hat Christoph Gießer. Der Eintritt ist frei.
“Lukas-Passion” – Musik und Wort zur Todesstunde Jesu
Karfreitag, 7.4., 15 Uhr, Johanneskirche
Der Passionsbericht nach dem Evangelisten Lukas ist Grundlage dieser Andacht.
Die Mitwirkenden werden diesen Text als Melodram gestalten: die Schauspielerin Simone Silberzahn wird ihn rezitieren, Christoph Gießer wird dazu an der Orgel improvisieren, für eine besondere Klangfarbe sorgt Christa Klant mit Gongs und Klangschalen. Die Mitwirkenden versuchen ganz spontan dem Wesen und der Dramaturgie des Textes Ausdruck zu verleihen. Die Liturgie hält Pfarrerin Beatrice Fermor.
GIOVANNI PERGOLESI: STABAT MATER
Sonntag, 26.3., 18 Uhr, Johanneskirche
„Es standen aber bei dem Kreuz Jesu auch die Mutter und die Schwester seiner Mutter, die Frau des Klopas, und Maria von Magdala.“ (Joh. 19, 25).
Dieses Bild der Mutter Jesu, die mit ihrem Sohn leidet, liegt der mittelalterlichen Dichtung des „Stabat Mater“ zugrunde. Pergolesi hat es meisterhaft vertont und eine Komposition von großer Innigkeit und starkem Ausdruck geschaffen. Das Werk war außerordentlich beliebt. Keine Komposition wurde im 18. Jahrhundert so oft abgeschrieben und gedruckt. Auch J.S. Bach hat es bearbeitet und mit einem deutschen Text unterlegt.
Es musizieren der Kammerchor „Suono con Anima“ unter der Leitung von Helgard Rehders und Christoph Gießer, Solistinnen aus dem Chor und ein Streicherensemble. Der Eintritt ist frei.
WE ARE ONE – Konzert mit dem Jugendchor „Golden Voices“
So, 12.3., 17 Uhr, Johanneskirche
Sisi ni moja – we are one – wir sind eins! So unterschiedlich wir Menschen auch sind, wir alle lachen oder weinen, haben Hunger, fühlen Schmerz, wir lieben, hassen und hoffen, und atmen dieselbe Luft. Davon handelt der Song „Sisi ni moja“ und richtet den Blick auf das Verbindende, auf das, was uns eint. Einheit und Vielfalt, das ist auch das Motto des Konzerts, zu dem die ca. 20 Jugendlichen des Chors „Golden Voices“ unter Leitung von Christoph Gießer einladen. Sie präsentieren Songs aus ihrem Repertoire, von Klassik bis Pop, von „Ave Maria“ bis „Demons“, von Gulio Caccini bis Karl Jenkins. Der Eintritt ist frei. Herzliche Einladung!
Friedensgebet am 24.02.2023 in der Johanneskirche
“Verleih uns Frieden”
Gottesdienst mit Kantorei
am Sonntag, 12.2., 10.30 Uhr, immanuelkirche
Unsere Kantorei singt unter der Leitung von Kantor Christoph Gießer Motetten von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Hugo Distler u.a.
Liturgie und Predigt hält Pfarrerin Beatrice Fermor.
“Mary, did you know?”
Gottesdienst mit unserem Gospelchor “Sounding Joy”
am Sonntag, 15.1., 10.30 Uhr, in der frisch renovierten Johanneskirche. Leitung: Christoph Gießer
Im Mittelpunkt steht der Song “Mary, did you know”, über den Pfarrer Tobias Mölleken auch predigen wird:
Mary, did you know
that yout baby boy would one day walk on water?
Mary, did you know,
that your baby boy would save our sons and daughters?
Weihnachtsgottesdienste
Johanneskirche an Heiligabend:
15:00 Uhr: Familiengottesdienst mit Krippenspiel (Pfr. Mölleken und Weihnachtsband!)
17:00 Uhr Christvesper mit dem Jugendchor “Golden Voice” (Leitung: Pfr. Mölleken und Christoph Gießer)
Immanuelkirche am Heiligabend
15:00 Familiengottesdienst mit Chorspatzen (Pfr’in Fermor)
17:00 hImmanuelkirche, Christvesper (Pfr’ in Fermor)
In der Nacht:
23:00 h Gemeinsame Godesberger Christmette
“Stille Nacht, heilige Nacht”
In diesem Jahr lädt die Christuskirche erstmalig zur gemeinsamen Christmette ein. Die Liturgie und Predigt hält Pfr. Oliver Ploch.
Wo: Christuskirche Wurzerstr. 31, 53175 Bonn
Am 1. und 2. Weihnachtstag:
25.12. 10:30 h Rigal´sche Kapelle (Mölleken)
26.12. 10:30 h Immanuelkirche, mit Kantorei (Kercher)
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
„Maria, halt durch!“
Sa, 24.12., 15 Uhr, Immanuelkirche
Familiengottesdienst mit dem “Krippenspiel” von Gerd-Peter Münden
Die Heiderhofer Chorspatzen (Gruppe 1) singen und spielen uns die Weihnachtsgeschichte unter Leitung von Julia Scaal, Klara Neffgen und Christoph Gießer, begleitet von Linn-Gret Steinkes (Flöte) und Christoph Gießer (Klavier).
„Bach um Vier“
Musikalische Andacht mit Kantate BWV 61 „Nun komm, der Heiden Heiland“
So, 27.11., 1. Advent, 16 Uhr, Kath. Kirche Sankt Albertus Magnus
Mit dieser großartigen Kantate von J.S. Bach wollen wir uns in der etwa halbstündigen Andacht auf den Advent einstimmen. Es musizieren: Helgard Rehders (Sopran), Nico Heinrich (Tenor), Johannes Mertes (Bass), ein Instrumentalensemble und die Kantorei der Johannes-Kirchengemeinde unter der Leitung von Christoph Gießer. Die Liturgie hält Pfarrer Tobias Mölleken. Wir sind dankbar, dass wir mit dieser Veranstaltung in der katholischen Nachbargemeinde zu Gast sein dürfen.
Kantatengottesdienst
So, 6.11., 10.30 Uhr, Immanuelkirche
Dietrich Buxtehude: Kantate „Jesu, meine Freude“
Der Choral „Jesu, meine Freude“ mit der Melodie von Johann Crüger und der bildreichen Dichtung von Johann Frank steht im Mittelpunkt dieses Gottesdienstes. Wir wollen ihn als Gemeinde singen, Pfarrerin Beatrice Fermor wird darüber eine Liedpredigt halten. Und wir wollen hören, wie der Komponist Dietrich Buxtehude ihn in seiner Kantate „Jesu meine Freude“ vertont hat. Strophe für Strophe hat er ihn für Solisten oder Chor in Musik gesetzt und den zum Teil kräftigen Bildern musikalisch lebendig Ausdruck verliehen, vor allem in der Bass-Arie „Trotz dem alten Drachen“.
Es musizieren der Kammerchor „Suono con Anima“, Helgard Rehders und Gesine Wollowski (Sopran), Andreas Petermeier (Bass) und ein Instrumentalensemble unter der Leitung von Christoph Gießer.
„Portrait of a Lady“
Konzertante Begegnung mit preisgekrönter Musik
Sonntag, 30. Oktober, 18 Uhr, Immanuelkirche, Tulpenbaumweg 2
Die bekannten Künstlerinnen Joanna Hermann (Violine) und Annette Ferber (Orgel) aus Breslau, bringen eine konzertante Darbietung volkstümlich inspirierter tonaler, neoklassischer Musik polnischer Komponistinnen und Komponisten von der Romantik bis zur Gegenwart zu Gehör, Anja Martin führt durch das Konzert. Im Vordergrund steht der 1932 in der Ukraine geborene polnische Komponist Wojciech Kilar, der durch seine mit Preisen ausgezeichneten Filmmusiken z.B. zu „Der Pianist“ (2002) oder zu „Portrait of a Lady“ (1996) international bekannt geworden ist. Ihre Projektidee „Portrait of a Lady – Konzertante Begegnung mit der polnischen Musik der Romantik bis zur Gegenwart“ wurde durch den Deutschen Musikrat im Juli 2022 im Rahmen des von der Bundesregierung für Kultur und Medien wiederholt initiierten Programms „Neustart Kultur-Klassik“ als förderungswürdig anerkannt.
Der Eintritt ist frei, um Spenden für die Kirchenmusik wird gebeten.
Nacht der Kirchenmusik
Freitag, 28.10. 20 Uhr bis 24 Uhr
St. Marien (Burgstr. 45 53177 Bonn)
Sie ist wirklich etwas Besonderes:
Kleine Einheiten musikalischer Beiträge der vielen, verschiedenen, singenden, spielenden katholischen und evangelischen Ensembles sind hier zu erleben – bunt und vielfältig. Wie schön, dass die Nacht der Kirchenmusik wieder in ihrer ursprünlichen Form stattfinden kann.
Mit dabei unser Gospelchor “Sounding Joy” um 21.20 Uhr, der gerade mit einem schwungvollen Konzert sein 25-jähriges Bestehen gefeiert hat.
„Halleluja, Glory and Salvation“
Jubiläumskonzert mit dem Gospelchor „Sounding Joy“
Sonntag, 25. September, 18 Uhr, kath. Kirche Herz Jesu (Kirchberg 7, Lannesdorf)
Mittlerweile gibt es ihn seit 25 Jahren, den Gospelchor „Sounding Joy“ der Evangelischen Johannes-Kirchengemeinde. 1997 trafen sich die Sängerinnen und Sänger zum ersten Mal, um seitdem ihr umfangreiches Repertoire aus mitreißenden Spirituals, Modern Gospel-Songs und auch Taizé-Liedern einzuüben. 25 Jahre Sounding Joy: ein Grund zum Feiern und zum Singen – gerade nach den letzten beiden Jahren, in denen das gemeinsame Chorsingen nur eingeschränkt möglich war. So lädt der Gospelchor ein zum groovigen Jubiläumskonzert in die kath. Kirche Herz Jesu in Lannesdorf. Da die Johanneskirche noch renoviert wird, sind wir dankbar für die Gastfreundschaft der kath. Gemeinde dort. Die Zuhörer*innen erwartet ein inspirierendes Programm, auch zum Thema Frieden mit Liedern wie „Imagine“ von John Lennon, „Song of Peace“, „Freedom“ und „We shall overcome“. Wie immer ist das Publikum eingeladen, bei einigen Songs mitzusingen. Für den richtigen Grove sorgt eine Band mit Hannes Kindhäuser (Piano), Ralph Haspel (Bass) und Mike Haarman (Drums). Die Leitung hat Christoph Gießer. Der Eintritt ist frei.
Orgelkonzert
mit Kantor Christoph Gießer
So, 31.7., 18 Uhr, Immanuelkirche
Wie mag es wohl um 1830 bei einer Eucharistiefeier in einer Messe in Bergamo zugegangen sein? Hört man das „Alla Communione“, ein Werk zur Austeilung des Abendmahls also, des Franziskanermönches, Organisten und Komponisten Padre Davide da Bergamo, könnte das eine recht fröhliche Veranstaltung gewesen sein. „Vorhang auf!“ möchte man am Ende der Komposition rufen, die wie eine Ouvertüre daherkommt. Der italienische Opernstil machte auch vor der Kirche nicht halt. Zudem war Davide da Bergamo ein großer Verehrer der Werke Rossinis. Ganz anders die Passacaglia und Fuge über „Kol nidre“ des jüdischen Komponisten Siegfried Würzburger, der Organist an der Frankfurter Westend- Synagoge war. Das Werk ist Ausdruck von großer Emotionalität und von großem Ernst. „Kol nidre“ ist ein Gesang, der seinen Ort im Abendgebet des Versöhnungstages Jom Kippur hat. Außerdem spielt Kantor Christoph Gießer Choralbearbeitungen und die Triosonate in e-moll von J.S. Bach und die Toccata in h-moll von Eugène Gigout. Zu den Werken und Komponisten gibt es jeweils einführende Erklärungen. Der Eintritt ist frei.
“Zachäus” – Familiengottesdienst mit den Heiderhofer Chorspatzen 1
und Pfarrer Tobias Mölleken
Sonntag, 12.6., 10.30 Uhr, Immanuelkirche
„Zachäus ist ein reicher Mann“ singen die Chorspatzen, denn Zachäus verdient viel Geld als Zöllner. Sie singen aber auch: „Zachäus ist ein armer Mann“, weil ihm sein vieles Geld nichts nützt. Niemand kann ihn leiden, er ist einsam und allein. Da hört er, dass Jesus in die Stadt kommt. Was für eine Chance! Die Heiderhofer Chorspatzen singen und spielen uns die Geschichte vom Zöllner Zachäus und wie seine Begegnung mit Jesus ihn verändert. Leitung: Christoph Gießer, Julia Scaal und Klara Neffgen.
Ausstellungseröffnung: Baumwelten am 15.05.22
Vernissage: Sonntag, 15. Mai 2022, 16.00 Uhr
In ihrer je eigenen Bildsprache öffnen die Künstlerinnen einen faszinierenden Blick auf das vielschichtige, geheimnisvolle Wunder, das uns in Bäumen begegnet.
In den „Baumpartituren“ von Maria Dierker wird der Klang eines Baumes geradezu hörbar,
in den Fotografien von Sabine A. Hartert
wird ein zartes, filigranes Vernetzsein sichtbar,
das auf Schutz angewiesen ist.
Bäume werden wahrnehmbar als lebendige, kommunizierende Wesen einer Mitwelt,
in der und von der wir leben.
Musikalisch wird die Vernissage begleitet von dem Pianisten und Komponisten Josef Marschall.
Die Einführung hält Beatrice Fermor.
Gemeindezentrum Heiderhof, Tulpenbaumweg 2
Besichtigungszeiten: Di./Do./Fr.: 16.00-18.00 Uhr sowie nach Vereinbarung

C‘est pas compliqué?!
Konzert zum Zuhören und Mitsingen
So, 22.5., 17 Uhr, Immanuelkirche
Liebe Gemeinde!
Wir, die Gruppe 2 der Heiderhofer Chorspatzen laden Euch herzlich zu unserem Konzert ein. Nach intensiven Proben und einem Chorwochenende auf der Burg Blankenheim (Eifel) freuen wir uns auf unseren Auftritt unter der Leitung von Christoph Gießer. Das Programm ist bunt und vielfältig. Wir singen Lieder in verschiedenen Sprachen, Kanons, Mehrstimmiges, manche von uns singen auch ein Solo. Ein Konzert für Groß und Klein, Jung und Alt zum Zuhören, Zusehen und Mitmachen. Der Eintritt ist frei.
Gottesdienst an Karfreitag, 15.04.2022
„Was ist das für ein Mensch?“
Musik und Wort zur Todesstunde Jesu
Karfreitag, 15.4., 15 Uhr, Immanuelkirche
Völlig außer Atem und verschwitzt kommt das Kind angerannt. Auf die Fragen der Mutter beginnt es bruchstückhaft zu erzählen: vom Hund, der davonlief, vom Pöbel auf der Straße, von den Kriegsknechten auf dem Weg zur Hinrichtungsstätte, und vom Vater, der – völlig unverständlich, was für eine Schande! – einem der Verbrecher das Kreuz trägt. Was ist denn da mit dem Vater passiert? Otto Wiemers Erzählung „Was ist das für ein Mensch“ berichtet aus einer außergewöhnlichen Perspektive: ein Kind von Simon von Kyrene erlebt und berichtet einen Abschnitt der Passionsgeschichte. Diese Erzählung steht im Mittelpunkt der diesjährigen Andacht zur Todesstunde, Sie wird eingerahmt von Passagen aus dem Evangelium nach Matthäus und ergänzt von Gedichten von O. Wiemer und von dem Schweizer Theologen Kurt Marti. Die Schauspielerin Simone Silberzahn rezitiert die Texte, Christoph Gießer improvisiert dazu an der Orgel. Die Liturgie hält Pfarrerin Beatrice Fermor.
Friedensgebet mit den Golden Voices am 25.03., 18 Uhr
Noch immer tobt der Krieg in der Ukraine. Die Gewalt scheint kein Ende zu kennen. Wir wollen uns am Freitag, den 25.03.2022 um 18 Uhr neben der Johanneskirche (Zanderstraße) zu einem Friedensgebet zusammenfinden, um das, was uns bewegt, Raum zu geben. Musikalisch begleitet wird das 30minütige Friedensgebet vom Jugendchor der Gemeinde “Golden Voices” unter der Leitung von Kantor Christoph Gießer. Herzliche Einladung!
Flutbilder – Werke von Maf Räderscheidt
Vernissage: Sonntag, den 20. März 2022 um 16.00 Uhr
Gemeindezentrum Heiderhof, Tulpenbaumweg 2, 53177 Bad Godesberg
Atelier und Werk der Eifler Künstlerin Maf Räderscheidt wurden in der Flutnacht
vom 14. Juli 2021 vollkommen zerstört. In den Bildern, die nach dieser Apokalypse entstanden, hat alles Atemraum: Verzweiflung, Schmerz, Dankbarkeit, Liebe, erste zarte Wurzeln der Hoffnung. Wer diese Bilder betrachtet, wird mitgenommen auf einen berührenden, spirituellen Weg, der neu nach Leben sucht. Auf der Vernissage werden wir mit der Künstlerin ins Gespräch kommen. Der Komponist Josef Marschall begleitet die Eröffnung musikalisch.
Aufgrund der Pandemie bitten wir um Voranmeldung bis zum 18.3. unter:
Mail: regina.franz@johannes-kirchengemeinde.de Mobil: 0170 70 07 838
Besichtigungszeiten: Di./Do./Fr.: 16.00-18.00 Uhr sowie nach Vereinbarung
Glanzlicht am 12.03.22 mit dem Pfarrer der russisch-orthodoxen Gemeinde aus Bad Godesberg
In diesem Glanzlicht-Gottesdienst widmen wir uns dem klassischen Passionsthema der “Vergebung”. Aus aktuellem Anlass wird neben dem ursprünglich geplanten Gespächspartner (Gefängnisseelsorger Knuth Dahl-Ruddies) auch Eugen Theodor, der Pfarrer der russisch-orthodoxen Gemeinde aus Bad Godesberg, zu Gast sein, um von seinen Eindrücken des momentanen Kriegsgeschehen zu berichten. Wir sind dankbar, dass er sich bereit erklärt hat, von seinen Erfahrungen zu erzählen. Die musikalische Leitung hat Christiane Kreis. Die liturgische Rahmung übernimmt Pfr. Tobias Mölleken mit einem Team.
Herzliche Einladung zu diesem besonderen Gottesdienst.
Wo? Immanuelkirche, Tulpenbaumweg 2, 18 Uhr.
Achtung: Kurzfristiges Friedensgebet OpenAir am 04.03. um 18 Uhr
Wir laden diesen Freitag, den 04.03. zu einem weiteren Friedensgebet ein. Dieses Mal treffen wir uns vor dem Gemeindehaus in der Zanderstraße 51. Wir wollen singen, beten, einkehren und ein Zeichen für Frieden setzen:
Suche Frieden und jage ihm nach (Psalm 34)!
Gemeinsames Friedensgebet am 26.02. um 18 Uhr!
Aus aktuellem Anlass laden alle Bad Godesberger Gemeinden zu einem Friedensgebet in die Erlöserkirche ein. Wir wollen singen, beten und unsere Gedanken vor Gott bringen.
Lasst uns ein Zeichen für Frieden setzen in diesen schweren und bedrückenden Zeiten.
Ihr Pfr. Tobias Mölleken
Glockenläuten für den Frieden, 24.02., 18:30 Uhr
angesichts der furchtbaren und zutiefst erschütternden Ereignisse in der Ukraine läutet unsere Gemeinde zusammen mit vielen anderen in ganz Deutschland die Glocken, um ein Zeichen für Frieden und Solidarität zu setzen. Weitere Aktionen werden folgen!
Pfarrerin Miriam Haseleu, nebenamtliches Kirchenleitungsmitglied, hat ein Friedensgebet formuliert, das uns als Christinnen und Christen dieser Tage aus der Seele spricht:
Gott,
mit Sorge schauen wir in die Ukraine und nach Russland.
Wir bitten dich für alle, die in die politischen und diplomatischen Verhandlungen involviert sind.
Wir bitten dich um Weisheit und Geduld und den unbeirrbaren Willen zum Frieden.
Wir bitten dich für die Menschen in der Ukraine, in Russland und in ganz Osteuropa:
Wo Härte und militärische Stärke vorherrschen, schaffe du, Gott, dir Raum mit deiner Sanftheit und Güte und der Liebe zum Kleinen und Schwachen.
Wo Angst und Misstrauen sind, schaffe dir Raum mit deiner Großzügigkeit, mit der Hoffnung und dem Vertrauen.
Wo vergangene Ereignisse und Entfremdung Wunden geschlagen haben, da schaffe dir Raum mit deinem heilsamen Geist der Versöhnung.
Schaffe dir Raum, Gott, und deinem Shalom, deinem Frieden, der alle Menschen sieht und allen gilt.
Amen.
Ihr Pfr. Tobias Mölleken
Heiligabend live aus der Immanuelkirche!
Angesichts der aktuellen Coronalage bieten wir die Teilnahme an den Gottesdiensten live über die unten stehenden Links an!
Livestream vom Glanzlicht-Gottesdienst am 11.12.2021 um 18:00 Uhr
Der Advent ist die Zeit der inneren Einkehr und der Besinnung. Aber im Ernst: Oft ist er genau das Gegenteil – hektisch, strubbelig und vollgepackt. Wir laden daher zu einem besonderen Gottesdienst mit dem überregional bekannten Wortkünstler “Julius Esser” ein, der uns mit seinen Texten mal humorvoll, mal nachdenklich in adventliche Stimmung versetzen wird. Musikalisch wird der Poetry-Gottesdienst gerahmt von der Pianistin Annette Ferber und der Violinistin Johann Hermann. Der Gottesdienst wird Tobias Mölleken und einem Team gestaltet. Nehmen Sie über den folgenden Link live daran teil!
Teilnahme am Gottesdienst nur noch nach 3G-Regel möglich (26.11.2021)
Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Lage ist ab sofort die Teilnahme an Gottesdiensten nur noch nach der 3G-Regel möglich.
Immunisiert im Sinne der CoronaSchutzVerordnung sind vollständig geimpfte sowie genesene Personen.
Getestete Personen im Sinne der Verordnung sind Personen, die über ein nach der Corona-Test-und-Quarantäneverordnung von einer zuständigen Stelle bescheinigtes (eigenverantwortliche Selbsttests reichen nicht aus) negatives Ergebnis eines höchstens 24 Stunden zurückliegenden Antigen-Schnelltests oder eines von einem anerkannten Labor bescheinigtes höchstens 48 Stunden zurückliegenden PCR-Tests verfügen.
Gemeindegesang ist mit medizinischer oder FFP2-Maske weiter möglich.
BIs auf weiteres behalten wir die Abstandsregel im Kirchraum bei. In der nächsten Presbyteriumssitzung am 1.12.2021 werden wir darüber beraten, ob wir die bisherigen Obergrenzen für die Anzahl der teilnehmenden Personen beibehalten oder verändern werden.
Wir nehmen wieder Fahrt auf!
Kreuz und Quer – unter diesem Motto wollen wir zukünftig wieder Krabbelgottesdienste feiern. Jeden 2. Montag im Monat laden wir um 16 Uhr in das Matthias-Claudius-Gemeindehaus ein, um zu singen, zu tanzen und Geschichten zu hören. Nach dem Gottesdienst wollen wir noch ein wenig bei Wasser/Apfelsaft und Kaffee beisammen sein.
Kommt vorbei!
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]