Ergänzend zu den im Impressum enthaltenen datenschutzrechtlichen Hinweisen möchten wir Ihnen auf dieser Seite Hinweise zu den von uns eingesetzten Techniken zum Erstellen von Statistiken der Aufrufe unserer Webseite geben.
Zusammenfassung
Dies ist die knappe Zusammenfassung des recht langen Textes dieser Seite:
Zur statistischen Auswertung der Besuche dieser Webseite setzen wir die Software Piwik ein. Wir respektieren dabei ein gesetztes “Do-Not-Track-Flag”. Die Auswertung ist summiert und nicht personenbezogen; wir kürzen die IP-Adresse eines Besuchers um das letzte Viertel, auch in den Protokolldateien des Webservers speichern wir nur ebenso verkürzte IP-Adressen.
Zielsetzung
Diese Webseite ist kein Selbstzweck, sondern soll Ihnen unsere Gemeinde vorstellen, sie präsentieren und Sie dazu ermutigen, unsere Angebote zu nutzen, bei uns mitzumachen, ein Teil der lebendigen Gemeinde zu werden. Damit das gut gelingt, arbeiten wir ständig an der Verbesserung unserer Seiten und der angebotenen Inhalte.
Leider ist es ohne technische Hilfsmittel unmöglich zu sagen, ob eine Webseite bei den Besuchern “ankommt” oder nicht. Sicherlich wissen wir mit dem Einstellen von Seiten, dass sie abrufbar sind (weil wir das testen), aber ob die eingestellten Inhalte auch genutzt werden und wie häufig sie genutzt werden, erschließt sich uns nicht automatisch. Welche Teile des Webauftritts besonders gut ankommen, welche vielleicht weniger gut, auf welchen Seiten unsere Nutzer länger verweilen, welche direkt wieder weggeklickt werden, das sind Informationen, die für uns wichtig sind und die wir gerne hätten.
Daher setzen wir Analysetechniken ein, die Ihnen nicht weh tun und uns einen Grundstock an Informationen liefern, um diese Webseite ansprechender und interessanter zu gestalten. Die von uns eingesetzten Techniken sind benutzerfreundlich, frei verfügbar, offen und niemals offensiv. Den Einsatz dieser Techniken beschreiben wir im Folgenden:
Eingesetzte Software und Techniken
Wir setzen zwei Techniken ein: Die Analyse der Protokolle unseres Webservers mittels Webalizer und die direkte Analyse mittels der Software Piwik.
Webalizer
Die Software Webalizer wertet die Protokolldateien des Webservers aus, der unsere Seite an Sie ausliefert. Dort ist festgehalten, wann welche unserer Seiten abgerufen wurde. Benutzer können über diese Technik nicht bei ihrem Besuch auf unserer Webseite “verfolgt” werden – lediglich die Seitenaufrufe werden protokolliert. Ob zwei Aufrufe zum selben Besucher gehören, kann nur gemutmaßt werden – das unterbleibt aufgrund der Ungenauigkeit.
Webalizer ist eine freie (“Frei” wie in “Freiheit”, nicht wie in “Freibier”) Open-Source-Software, die von unserem Webhosting-Dienstleister ALL-INKL.COM automatisch bereit gestellt wird.
Zurzeit befinden wir uns in der Prüfung, ob die Software Webalizer für uns sinngebende Erkenntnisse liefert.
Piwik
Die Software Piwik erlaubt einen genaueren Blick über Ihren Besuch auf unseren Seiten. Wenn Sie der Benutzung der Software nicht widersprechen, hält die Software fest, von wo Sie auf unsere Seiten kamen (falls verfügbar), welche Seiten Sie sich wie lange angeschaut haben, und welche Seite unseres Auftritts Sie als nächstes geklickt haben.
Um dies zu tun, setzt Piwik sogenannte Cookies auf Ihrem Rechner – das sind sehr kurze Daten, die Piwik erlauben, Sie wiederzuerkennen. Wir benutzen solche Cookies nicht, um Ihnen angepasste Inhalte zu präsentieren oder Inhalte auszublenden, wie es andere Webseiten gerne tun, sondern ausschließlich für die statistische Auswertung. Ihr persönliches Surfverhalten wollen wir nicht verändern, sondern davon lernen und als Menschen daraus Schlüsse ziehen, und dies nicht den Maschinen überlassen; wir bedienen uns aber den Maschinen, um diese Schlüsse überhaupt ziehen zu können.
Weiter unten finden Sie Hinweise, wie Sie dieser Speicherung widersprechen können, wenn Sie mögen.
Piwik ist eine freie (auch hier: “Frei” wie in “Freiheit”, nicht wie in “Freibier”) Open-Source-Software, die sich anschickt, die führende freie Software zur Analyse der Besuche von Webseiten zu werden. Die großen Mitbewerber sind Google Analytics, Yahoo! Analytics oder WebTrends – nur sind diese nicht frei. Zwar mögen sie kostenfrei sein, aber was die Betreiber mit den gesammelten Daten anfangen, entzieht sich sogar der Kenntnis der Betreiber der Webseiten. Anders bei Piwik – die gesammelten Daten bleiben hier auf unserem Server, niemand anderes erfährt sie, niemand anderes zieht Nutzen daraus.
Erhobene Daten
Sie brauchen keine Sorge beim Besuch unserer Seiten zu haben – zu keinem Zeitpunkt ist es uns möglich, herauszufinden, wer Sie sind. Uns interessiert lediglich, was jede/r einzelne Besucher/in auf unserer Webseite so tut, was von großem und was von kleinem Interesse ist. Wer die-/derjenige wirklich ist, erheben wir nicht.
Wir ermitteln dafür während Ihres Besuchs auf unseren Seiten die folgenden Daten mittels Piwik und über die Protokolldateien des Webservers, über den unsere Webseite ausgeliefert wird:
- Zeit
Wir halten den Zeitpunkt eines jeden Seitenaufrufs fest. - Aufgerufene Seite (URLs)
Der Aufruf einer Seite geschieht über eine(n) sog. URL. Diese(n) URL speichern wir. - Ergebnis eines Aufrufs
Ab und an passiert es: Wir machen einen Fehler im Design der Seite, setzen einen falschen Link oder Sie vertippen sich beim Abschreiben eines Links – schon landen Sie auf einer Fehlerseite, und finden nicht die Informationen, die Sie gesucht haben. Um solchen Fehlern auf die Schliche zu kommen, speichern wir das Ergebnis eines Seitenaufrufs – Erfolg oder Misserfolg. - IP-Adresse
Ihre IP-Adresse – das ist die Adresse, über die Sie im Netz eindeutig identifiziert werden könnten – wird bei uns lediglich anonymisiert gespeichert. Wir schneiden das letzte Viertel Ihrer IP-Adresse ab – somit ist ein Rückschluss auf Sie als Nutzer unserer Seite nicht mehr möglich. Wir müssen gar nicht wissen, wie ihre genaue Adresse ist, daher speichern wir sie gar nicht erst. Aus dem verbleibenden Rest Ihrer IP-Adresse versuchen wir herauszufinden, woher Ihr Aufruf kommt; dabei interessiert uns nicht die Straße oder die Stadt, sondern lediglich das Bundesland, wenn verfügbar, oder das Land, aus dem der Aufruf kommt. - Browserkennung
Jeder Browser, mit dem Sie im Internet unterwegs sind, sendet eine sogenannte Browserkennung. Damit teilt er den Webseiten mit, zu welcher Generation und Art von Browsern er gehört, und erlaubt so den Webservern, die Seiten auf die jeweils notwendige Technologie anzupassen. Für ältere Browser muss manchmal mehr Aufwand getrieben werden, um Inhalte darzustellen – die Unterscheidung dazu geschieht über diese Kennung. Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Browserkennung Ihr Gerät sendet, und wir werten diese nur rudimentär aus:- Welche Plugins in Ihrem Browser aktiviert sind.
- Welches Betriebssystem Sie verwenden.
- Welche Bildschirmauflösung Ihr Computer hat.
- Ob Sie ein mobiles Gerät oder einen stationären Desktop benutzen.
- Welche Sprache Sie im Browser eingestellt haben.
- Suchbegriffe
Wenn Sie unsere Seite über eine Suchmaschine gefunden haben, übermittelt diese manchmal den Suchtext, der Sie zu uns geführt hat.
Aufbewahrungszeit der Daten
Wir löschen die anonymisierten Daten nach spätestens sechs Monaten. Auf diese Löschfrist haben wir bei der Software Webalizer wenig Einfluss, unser Dienstleister gibt uns das Datum vor.
Weitergabe und Nutzung
Die Daten werden anonymisiert erhoben und ausschließlich als summierter Bericht und nur an das Presbyterium weitergegeben.
Widerspruch der Nutzung
Wir respektieren Ihre Privatsphäre. Es existieren zurzeit zwei Techniken, die verhindern, dass wir via Piwik Notiz von Ihrem Besuch machen. Via Webalizer ist leider eine solche Unterscheidung momentan nicht möglich, aber wir arbeiten daran; immer speichern wir aber auch dort nur Ihre anonymisierte IP – es ist also in keinem Fall ein Rückschluss auf Sie möglich.
Do-Not-Track
In modernen Browsern wie Firefox (auf Linux auch: Iceweasel), Internet Explorer (ab Version 9), Safari, Opera und Chrome/Chromium kann eine Option gesetzt werden, die Webseiten mitteilt, dass Ihr Surfverhalten nicht ausgewertet werden soll. Haben Sie diese Option in Ihrem Browser gesetzt, wird dies von Piwik beachtet und es wird von der Software Piwik nichts aufgezeichnet. Eventuell ist die Option auch standardmäßig aktiviert.
Ignore-Cookie
Steht Ihnen die vorgenannte Option in Ihrem Browser nicht zur Verfügung, haben Sie die Möglichkeit, ein sogenanntes “Ignore-Cookie” auf Ihrem Computer zu setzen. Dabei speichert unsere Webseite wenige Zeichen auf Ihrem Computer, die bewirken, dass bei einem erneuten Besuch nichts mehr aufgezeichnet wird.
Wenn oberhalb dieser Zeile kein Rahmen mit einer derartigen Option angezeigt wird, blockiert Ihr Browser sog. <iframe>-Objekte. Die Chancen stehen gut, dass Ihr Browser dann eh’ kein Tracking zu lässt, aber wir wollen trotzdem hier die Möglichkeit bieten, ein Ignore-Cookie setzen zu können. Klicken Sie hier, um das Ignore-Cookie zu setzen oder auch wieder zu löschen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unseren Webmaster Dipl.-Ing. Robert Kehl oder über das Gemeindebüro an unseren Datenschutzbeauftragten, Herrn Goeben.