Konzert zum Zuhören und Mitsingen mit den Heiderhofer Chorspatzen 2

C‘est pas compliqué?!
Konzert zum Zuhören und Mitsingen
So, 22.5., 17 Uhr, Immanuelkirche


Liebe Gemeinde!
Wir, die Gruppe 2 der Heiderhofer Chorspatzen laden Euch herzlich zu unserem Konzert ein. Nach intensiven Proben und einem Chorwochenende auf der Burg Blankenheim (Eifel) freuen wir uns auf unseren Auftritt unter der Leitung von Christoph Gießer. Das Programm ist bunt und vielfältig. Wir singen Lieder in verschiedenen Sprachen, Kanons, Mehrstimmiges, manche von uns singen auch ein Solo. Ein Konzert für Groß und Klein, Jung und Alt zum Zuhören, Zusehen und Mitmachen. Der Eintritt ist frei.

Musik

Hier finden Sie Stücke zum Anhören, aber auch Melodien zum Mitsingen:

G. Rossini: „Petite Messe solennelle“

Sonntag, den 10.9., um 18 Uhr in der Johanneskirche.


Der Vorverkauf starten am 7.8.
;
Karten zu 18,-€ / 12,-€ sind dann erhältlich bei Mitgliedern der Kantorei, Friederike Schippel (0170 / 38 500 40) und bei der Parkbuchhandlung (Am Michaelshof 4B, 53177 Bonn, Tel: 0228 / 35 21 91).Gott selbst widmet Rossini sein letztes großes Werk, die „Petite Messe solennelle“ – und das mit einem Augenzwinkern:
„Lieber Gott, da ist sie, die arme kleine Messe. Ich bin für die Opera buffa geschaffen, wie Du genau weißt. Ein bißchen Können, ein bißchen Herz, das ist alles. Sei denn gepriesen und laß mich ins Paradies“.
Bescheidene Worte –  die Messe ist alles andere als klein, und Rossini bietet hier noch einmal seine ganze Meisterschaft auf. Aber eines stimmt: der opernhafte Gestus ist nicht zu leugnen. Und gerade das sorgt für eine große Freude und Begeisterung beim Singen und Spielen und sicher auch beim Hören.

Mitwirkende:

Helgard Rehders (Sopran)
Nicola Oberlinger (Alt)
Leonhard Reso (Tenor)
Fabian Hemmelmann (Bass)
Georg Friedrich (Harmonium)
Valentin Blomer (Klavier)
Kantorei der Ev. Johannes-Kirchengemeinde
Leitung: Christoph Gießer

 

GIOVANNI PERGOLESI: STABAT MATER

Sonntag, 26.3., 18 Uhr, Johanneskirche

Es standen aber bei dem Kreuz Jesu auch die Mutter und die Schwester seiner Mutter, die Frau des Klopas, und Maria von Magdala.“ (Joh. 19, 25).

Dieses Bild der Mutter Jesu, die mit ihrem Sohn leidet, liegt der mittelalterlichen Dichtung des „Stabat Mater“ zugrunde. Pergolesi hat es meisterhaft vertont und eine Komposition von großer Innigkeit und starkem Ausdruck geschaffen. Das Werk war außerordentlich beliebt. Keine Komposition wurde im 18. Jahrhundert so oft abgeschrieben und gedruckt. Auch J.S. Bach hat es bearbeitet und mit einem deutschen Text unterlegt.
Es musizieren der Kammerchor „Suono con Anima“ unter der Leitung von Helgard Rehders und Christoph Gießer, Solistinnen aus dem Chor und ein Streicherensemble. Der Eintritt ist frei.

 

“Bach um Vier” – Musikalische Andacht mit Bach-Kantate

So, 27.11., 1. Advent, 16 Uhr, Kath. Kirche Sankt Albertus Magnus
Kantate BWV 61 „Nun komm, der Heiden Heiland“

Mit dieser großartigen Kantate von J.S. Bach wollen wir uns in der etwa halbstündigen Andacht auf den Advent einstimmen. Es musizieren: Helgard Rehders (Sopran), Nico Heinrich (Tenor), Johannes Mertes (Bass), ein Instrumentalensemble und die Kantorei der Johannes-Kirchengemeinde unter der Leitung von Christoph Gießer. Die Liturgie hält Pfarrer Tobias Mölleken. Wir sind dankbar, dass wir mit dieser Veranstaltung in der katholischen Nachbargemeinde zu Gast sein dürfen.

 

 

Kantatengottesdienst

Dietrich Buxtehude: Kantate “Jesu, meine Freude”
So, 6.11., 10.30 Uhr, Immanuelkirche

Der Choral „Jesu, meine Freude“ mit der Melodie von Johann Crüger und der bildreichen Dichtung von Johann Frank steht im Mittelpunkt dieses Gottesdienstes. Wir wollen ihn als Gemeinde singen, Pfarrerin Beatrice Fermor wird darüber eine Liedpredigt halten. Und wir wollen hören, wie der Komponist Dietrich Buxtehude ihn in seiner Kantate „Jesu meine Freude“ vertont hat. Strophe für Strophe hat er ihn für Solisten oder Chor in Musik gesetzt und den zum Teil kräftigen Bildern musikalisch lebendig Ausdruck verliehen, vor allem in der Bass-Arie „Trotz dem alten Drachen“.
Es musizieren der Kammerchor „Suono con Anima“, Helgard Rehders und Gesine Wollowski (Sopran), Andreas Petermeier (Bass) und ein Instrumentalensemble unter der Leitung von Christoph Gießer.

„Portrait of a Lady“ Konzertante Begegnung mit preisgekrönter Musik


Die bekannten Künstlerinnen Joanna Hermann (Violine) und Annette Ferber (Orgel) aus Breslau, bringen eine konzertante Darbietung volkstümlich inspirierter tonaler, neoklassischer Musik polnischer Komponistinnen und Komponisten von der Romantik bis zur Gegenwart zu Gehör, Anja Martin führt durch das Konzert. Im Vordergrund steht der 1932 in der Ukraine geborene polnische Komponist Wojciech Kilar, der durch seine mit Preisen ausgezeichneten Filmmusiken z.B. zu „Der Pianist“ (2002) oder zu „Portrait of a Lady“ (1996) international bekannt geworden ist. Ihre Projektidee „Portrait of a Lady –  Konzertante Begegnung mit der polnischen Musik der Romantik bis zur Gegenwart“ wurde durch den Deutschen Musikrat im Juli 2022 im Rahmen des von der Bundesregierung für Kultur und Medien wiederholt initiierten Programms „Neustart Kultur-Klassik“ als förderungswürdig anerkannt.
Der Eintritt ist frei, um Spenden für die Kirchenmusik wird gebeten.

 

Nacht der Kirchenmusik

Freitag, 28.10., 20 Uhr bis 24 Uhr
St. Marien, Burgstr. 45

Sie ist wirklich etwas Besonderes:
Kleine Einheiten musikalischer Beiträge der vielen, verschiedenen, singenden, spielenden katholischen und evangelischen Ensembles sind hier zu erleben – bunt und vielfältig. Wie schön, dass die Nacht der Kirchenmusik wieder in ihrer ursprünlichen Form stattfinden kann.
Mit dabei unser Gospelchor “Sounding Joy” um 21.20 Uhr, der gerade mit einem schwungvollen Konzert sein 25-jähriges Bestehen gefeiert hat.

„Halleluja, Glory and Salvation“

Jubiläumskonzert mit dem Gospelchor „Sounding Joy“

Sonntag, 25. September, 18 Uhr, kath. Kirche Herz Jesu (Kirchberg 7, Lannesdorf)

Mittlerweile gibt es ihn seit 25 Jahren, den Gospelchor „Sounding Joy“ der Evangelischen Johannes-Kirchengemeinde. 1997 trafen sich die Sängerinnen und Sänger zum ersten Mal, um seitdem ihr umfangreiches Repertoire aus mitreißenden Spirituals, Modern Gospel-Songs und auch Taizé-Liedern einzuüben. 25 Jahre Sounding Joy: ein Grund zum Feiern und zum Singen – gerade nach den letzten beiden Jahren, in denen das gemeinsame Chorsingen nur eingeschränkt möglich war. So lädt der Gospelchor ein zum groovigen Jubiläumskonzert in die kath. Kirche Herz Jesu in Lannesdorf. Da die Johanneskirche noch renoviert wird, sind wir dankbar für die Gastfreundschaft der kath. Gemeinde dort. Die Zuhörer*innen erwartet ein inspirierendes Programm, auch zum Thema Frieden mit Liedern wie „Imagine“ von John Lennon, „Song of Peace“, „Freedom“ und „We shall overcome“. Wie immer ist das Publikum eingeladen, bei einigen Songs mitzusingen. Für den richtigen Groove sorgt eine Band mit Hannes Kindhäuser (Piano), Ralph Haspel (Bass) und Mike Haarman (Drums). Die Leitung hat Christoph Gießer. Der Eintritt ist frei.

ORGELKONZERT mit Kantor Christoph Gießer

SONNTAG, 31.7., 18 UHR, IMMANUELKIRCHE


Wie mag es wohl um 1830 bei einer Eucharistiefeier in einer Messe in Bergamo zugegangen sein? Hört man das „Alla Communione“, ein Werk zur Austeilung des Abendmahls also, des Franziskanermönches, Organisten und Komponisten Padre Davide da Bergamo, könnte das eine recht fröhliche Veranstaltung gewesen sein. „Vorhang auf!“ möchte man am Ende der Komposition rufen, die wie eine Ouvertüre daherkommt. Der italienische Opernstil machte auch vor der Kirche nicht halt. Zudem war Davide da Bergamo ein großer Verehrer der Werke Rossinis. Ganz anders die Passacaglia und Fuge über „Kol nidre“ des jüdischen Komponisten Siegfried Würzburger, der Organist an der Frankfurter Westend- Synagoge war. Das Werk ist Ausdruck von großer Emotionalität und von großem Ernst. „Kol nidre“ ist ein Gesang, der seinen Ort im Abendgebet des Versöhnungstages Jom Kippur hat. Außerdem spielt Kantor Christoph Gießer Choralbearbeitungen und die Triosonate in e-moll von J.S. Bach und die Toccata in h-moll von Eugène Gigout. Zu den Werken und Komponisten gibt es jeweils einführende Erklärungen. Der Eintritt ist frei.

 

Konzert zum Zuhören und Mitsingen mit den Heiderhofer Chorspatzen 2

C‘est pas compliqué?!
Konzert zum Zuhören und Mitsingen
So, 22.5., 17 Uhr, Immanuelkirche


Liebe Gemeinde!
Wir, die Gruppe 2 der Heiderhofer Chorspatzen laden Euch herzlich zu unserem Konzert ein. Nach intensiven Proben und einem Chorwochenende auf der Burg Blankenheim (Eifel) freuen wir uns auf unseren Auftritt unter der Leitung von Christoph Gießer. Das Programm ist bunt und vielfältig. Wir singen Lieder in verschiedenen Sprachen, Kanons, Mehrstimmiges, manche von uns singen auch ein Solo. Ein Konzert für Groß und Klein, Jung und Alt zum Zuhören, Zusehen und Mitmachen. Der Eintritt ist frei.

„Was ist das für ein Mensch?“ – Musik und Wort zur Todesstunde Jesu

Karfreitag, 15.4.2022, 15 Uhr, Immanuelkirche

Völlig außer Atem und verschwitzt kommt das Kind angerannt. Auf die Fragen der Mutter beginnt es bruchstückhaft zu erzählen: vom Hund, der davonlief, vom Pöbel auf der Straße, von den Kriegsknechten auf dem Weg zur Hinrichtungsstätte, und vom Vater, der – völlig unverständlich, was für eine Schande! – einem der Verbrecher das Kreuz trägt. Was ist denn da mit dem Vater passiert? Otto Wiemers Erzählung „Was ist das für ein Mensch“ berichtet aus einer außergewöhnlichen Perspektive: ein Kind von Simon von Kyrene erlebt und berichtet einen Abschnitt der Passionsgeschichte. Diese Erzählung steht im Mittelpunkt der diesjährigen Andacht zur Todesstunde, Sie wird eingerahmt von Passagen aus dem Evangelium nach Matthäus und ergänzt von Gedichten von O. Wiemer und von dem Schweizer Theologen Kurt Marti. Die Schauspielerin Simone Silberzahn rezitiert die Texte, Christoph Gießer improvisiert dazu an der Orgel. Die Liturgie hält  Pfarrerin Beatrice Fermor.

Evocation – Gute-Laune-Konzert: Mit Musik gegen den Corona-Blues

Neustart Kultur – eine konzertante Begegnung zwischen der 4.-ten und 5.-ten Jahreszeit

Sonntag, 20. Februar 2022 um 18.00 Uhr in der Immanuelkirche, Heiderhof.

„Echte Fründe“ der Musik kommen am Sonntag, 20. Februar 2022, voll auf ihre Kosten. In der kleinstmöglichen kammermusikalischen Besetzung spielen Joanna Hermann (Violine) und Annette Ferber (Klavier) bekannte Melodien von Karnevals-Pop bis Klassik in eigener Bearbeitung. Ob Brings oder Brahms, Csárdás oder Country – virtuos und voller Spielfreude zeigen die beiden Künstlerinnen, dass auch Musik das Spiel mit Verkleidung und Maskierung kennt. Den musikalischen Karnevalszug durch verschiedene Genres, Länder und Jahrhunderte begleitet die Bonner Moderatorin Anja Martin mit Witz und Verve.

Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten. Es gilt die 2G-Regel. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Musikalische Vesper: Trompete und Orgel / Klavier

Sonntag, 30.1.2022, 18 Uhr, Immanuelkirche


In diesem Jahr findet die traditionelle Musik in der Epiphaniaszeit mit Christoph Müller (Trompete) und Christoph Gießer (Orgel / Klavier) in der Immanuelkirche statt. Dabei sollen die besonderen Gegebenheiten, die dieser Raum bietet, genutzt werden: die Musiker sind nicht auf einer Orgelempore, sondern auf einer Ebene mit dem Publikum. Das ermöglicht es, in Kontakt mit den Zuhörer/innen zutreten, Informationen zu geben, zu den Stücken, zu den Komponisten, aber auch zu den Instrumenten. Christoph Müller spielt an diesem Abend auf der B- Trompete, Pikkolo-Trompete, Naturtrompete und dem Kornett. Auf dem Programm stehen Werke von Henry Purcell, J.S. Bach, die Sonate für Kornett und Klavier in Es-Dur des dänischen Komponisten Thorvald Hansen (1847-1915), Liedbearbeitungen (z.B. über „Amazing grace“) von Philip Sparke u.a. Die Liturgie hält Pfarrer Tobias Mölleken.
Der Eintritt ist frei. Es gilt die 3 G Regel.

Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich unter
christoph.giesser@johannes-kirchengemeinde.de bis Donnerstag 27.1.!

Ökumenisches Adventssingen

für Groß und Klein, Jung und Alt
am Sonntag, 2. Advent, 16 Uhr, auf dem Gelände hinter der Immanuelkirche

In diesem Jahr soll es wieder das traditionelle Adventssingen auf dem Heiderhof geben. Mit vertrauten Weisen wie „Macht hoch die Tür“ und neuen Songs wie „Open the door, your king is coming to you“ stimmen wir uns unter der Leitung von Kantor Christoph Gießer und unterstützt von Bernd Rieche (Trompete) auf den Advent ein. Zum ersten Mal wollen wir das schön gestaltete Gelände hinter der Immanuelkirche dazu nutzen. Wir singen also im Freien (es gibt nur sehr wenig Sitzgelegenheiten!). Im Anschluss an das Singen gegen 16.30 Uhr kann man sich mit einem Glas Glühwein oder Kinderpunsch, zu dem der Bürgerverein Heiderhof einlädt, wieder aufwärmen.
Für diese Veranstaltung gilt die 3 G – Regelung.

Orgelvesper: eine kleine Abschiedsmusik

Sonntag, 1.8., 19 Uhr, Johanneskirche

Im August beginnen die Renovierungsarbeiten an der Johanneskirche. Deshalb wird Mitte August das gesamte Pfeifenwerk der Schuke-Orgel ausgebaut, eingelagert und überarbeitet und die Orgel selbst eingehaust. Die Orgelbaufirma Andreas Conradi übernimmt diese Aufgabe. Etwa ein Jahr lang werden wir auf die Kirche und auf die Klänge der Orgel verzichten müssen. Grund genug für eine kleine Abschiedsmusik. Das gibt es zu hören: ein Präludium in g von Dietrich Buxtehude, Choralbearbeitungen von Friedrich Christian Mohrheim und J.S. Bach, Skizzen für den Pedalflügel von Robert Schumann, Tänze aus der Linzer Orgeltabulatur von 1611, „Dance with me“ von Michael Schütz und einen Bolèro von Louis Lefébure-Wély. Das Finale aus der Symphonie in D-Dur von Charles-Marie Widor beschließt diese Soirée, die etwa 45 Minuten dauern wird. Für die Reinigung und Überholung der Orgel bitten wir am Ausgang um eine Spende.
Christoph Gießer

Musikalische Vesper Trompete und Orgel

So, 18.4., 18 Uhr, Johanneskirche

Christoph Müller (Trompete) und Kantor Christoph Gießer (Orgel) gestalten gemeinsam diese Vesper mit einem vielfältigen Programm. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Musik aus dem 20. und 21. Jahrhundert.

Eine sehr eigene Klangsprache zeichnen die Werke von Alan Hovhaness aus, einem amerikanischen Komponisten mit armenischen Wurzeln, der mit Jean Sibelius befreundet war. Heiter und schwungvoll geht es bei drei Stücken des in Leverkusen lebenden Hans-André Stamm zu. Außerdem gibt es Kompositionen aus dem Bereich Jazz und Pop von Michael Schütz und Johannes Matthias Michel. Die Liturgie hält Pfarrer Tobias Mölleken.  Der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird um eine Spende gebeten. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Die Kirche öffnet um 17.30 Uhr. 

Musik im Rahmen der “Offenen Kirche”

Anstelle von Präsenzgottesdiensten gibt es am Karfreitag und am Ostersonntag “Offene Kirche”. In diesem Rahmen wird auch immer wieder Musik erklingen:

Karfreitag, 3.4.2021, 15.00 Uhr – 17.00 Uhr, Johanneskirche
15 Uhr, „Wort und Musik zur Todesstunde Jesu“
Lesung aus „Das Evangelium nach Pilatus“
von Eric-Emmanuel Schmitt mit Orgelimprovisation
Rezitation: Simone Silberzahn, Orgel: Christoph Gießer
ca.16 Uhr, Musik für Violoncello und Orgel
mit Werken von Bach, Vivaldi und Fauré
Thomas Rademacher (Violoncello), Christoph Gießer (Orgel)
ca.16.30 Uhr, Passionslieder und Improvisation mit Saxophon und Orgel
Moritz Blomer (Gesang), Jürgen Dietz (Saxophon), Christoph (Orgel)

Ostersonntag, 4.4. 2021, 10.30 Uhr – 11.30 Uhr, Johanneskirche
Osterchoräle u.a.
Bläserquartett mit
Bernd und Clemens Rieche (Trompete),
Joachim Roscher (Horn), Norbert Buitor (Posaune)
Helgard Rehders (Gesang) und Christoph Gießer (Orgel)

Evangelisches Gesangbuch

Lieder aus unserem EG zum Anhören und Mitsingen. Helgard Rehders (Gesang), Christoph Gießer (Orgel)

EG 99 Christ ist erstanden

 

EG 100 Wir wollen alle fröhlich sein

 

EG 103 Gelobt sei Gott im höchsten Thron

 

EG 559 Christus ist auferstanden

 

EG 98 Korn, das in die Erde

 

EG 347 Ach bleib mit deiner Gnade

 

EG 369 / 1-3+7 Wer nur den lieben Gott lässt walten

 

EG 65 Von guten Mächten

 

EG 361 / 1-4+7-8 Befiehl du deine Wege

Jugend

Ein hübsches Sammelbecken; fisch dir gerne raus, was dich interessiert.

Graphic Novels jetzt in unseren Büchereien

Graphic Novels – jetzt neu in unseren Büchereien!

Liebe Leserinnen und Leser,

ab sofort finden Sie in Ihrer Bücherei in der Immanuelkirche eine kleine, aber feine Auswahl an sog. „Graphic Novels“ für Jugendliche und Erwachsene.

Die Graphic Novel ist eine längere Bildergeschichte in Buchform. Der Übergang zum Comic ist fließend.

Das ist vielleicht der Grund, warum es die Graphic Novel in Deutschland schwer hat – gelten doch Comics hierzulande oftmals immer noch als unseriös und haben einen schlechten Ruf, obwohl sie für viele Kinder einen niedrigschwelligen Zugang zum Lesen bieten.

In anderen Ländern ist die Graphic Novel aber seit langem literarisch anerkannt. Um Lust zu machen, stellen wir an dieser Stelle ein paar „Klassiker“ und eine Neuerscheinung dieses Genres vor, die Sie bei uns entdecken können…

Auch in der „Leselust“ finden Sie eine schöne Auswahl an Graphic Novels für Kinder und Jugendliche!

Viel Vergnügen wünschen wir!

Way of life – Der Osterpodcast“ Staffel 3

An Palmsonntag, 10. April startet die 3. Staffel von „Way of life – der Osterpodcast“ der Evangelischen Jugend Bad Godesberg-Voreifel.

Der Podcast richtet sich an Jugendliche und alle Interessierten, die in der Karwoche einmal kurz innehalten möchten, um über den Weg von Jesus Christus nachzudenken.

Wir machen uns ab Palmsonntag auf den Weg und wir laden euch ein, den Kreuzweg „getaped: verbunden – gestützt – geheilt“ zu eurem Kreuzweg zu machen. Bei den Stationen des Jugendkreuzwegs mit den Themen: begrenzt, belastet, bloßgestellt, gehalten, umarmt und erleuchtet halten wir mit Euch an, nehmen uns Zeit, geben Impulse und verbinden diese Themen mit dem Kreuzweg Jesu.

Produziert werden insgesamt acht Audio-Folgen mit einer Dauer von fünf bis sieben Minuten. Die Impulse sind täglich von Sonntag, 10. April, bis Ostersonntag, 17. April 2022, zu hören.

Der Podcast findet wieder aktuell unter der Beteiligung von Haupt- und Ehrenamtlich Mitarbeitenden der Kinder -und Jugendarbeit statt.

 

Musik Intro und Outro: Rainer Steinbrecher, Jugendreferent Ev. Kirchenkreis Bad Godesberg- Voreifel

Der Podcast ist auf vielen Kanälen zu finden:

Ebenso bei Spotify: https://open.spotify.com/show/2X2T6QTPr92cahPbwlPqP2?si=OhzGUvtcQlCsodIWCw6BvQ

 

oder unter iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/way-of-life-der-osterpodcast-f%C3%BCr-dich/id1504903876

oder bei Podcaster unter dem RSS-Feed: https://iouvp3.podcaster.de/osterpodcast.rss

 

Oder hier direkt:

 

„B9 – kreuz und quer“ – Der Jugendpodcast der Ev. Kirchenkreise Bad Godesberg- Voreifel und Koblenz

„B9 – kreuz und quer“ – 7 Wochen (mit)mischen“

 Der Jugendpodcast der beiden Evangelischen Kirchenkreise Bad Godesberg- Voreifel und Koblenz startet in die vierte Staffel. Ab dem 04. März 2022 gibt es sieben Wochen lang eine neue Podcastfolge wöchentlich, die primär von Jugendlichen und jungen Erwachsenen gestaltet wird.

“7 Wochen (mit)mischen“ lautet der Titel der Staffel, in der junge Menschen davon berichten, warum sie sich ehrenamtlich in Kirche, Politik und weiteren Bereichen der Gesellschaft engagieren. Dabei erzählen sie eindrücklich von all den schönen Dingen, aber auch von den Schwierigkeiten und herausfordernden Aspekten, die ihnen in ihrem Ehrenamt begegnen.

„B9- kreuz und quer“ kann man bei allen üblichen Podcast- Plattformen wie z.B. Spotify, Apple Podcast und Podcast.de hören.

Mach euch mit uns auf den Weg und hört einfach mal rein. Egal ob ihr auf der B9 oder sonst wo unterwegs seid.